Alternativname(n)
Pflegschloss, Haderichsburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Nürnberger Land |
Ort: | 91217 Hersbruck |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | im SO der Altstadt |
Geographische Lage: | 49.506788°, 11.431033° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hufeisenförmiges, zweigeschossiges Renaissanceschloss mit Satteldach, zwei achteckigen Ecktürmen und Giebeln
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kloster Bergen | 976 |
---|---|
Wittelsbacher | 1268 |
Historie
vor 1000 | erbaut |
---|---|
1003 | („Hatheresburgdi“) |
1504 | abgebrochen |
1517 | Errichtung eines Neubaus für den Pfleger der Reichsstadt Nürnberg |
1616–1621 | Erhöhung und Erweiterung zur Dreiflügelanlage (Nürnberger Stadtbaumeister Jakob Wolff der Jüngere) |
nach 1806 | Sitz verschiedener bayerischer Behörden |
1840 | Errichtung eines Gefängnisanbaus an der Ostseite |
19. Jh. | bauliche Veränderung der Innenräume |
1900 | Abbruch eines Turmes |
1971 | Wiederaufbau des abgebrochenen Turmes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Alberti, Dr. Volker / Baumann, Lorenz / Holz, Horst: Burgen und Schlösser in Hersbruck und Umgebung - Oberes Pegnitztal, Hersbruck 2003 |
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Burger, Daniel: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, (o.O.) 2000 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken - Band 1: um Nürnberg, Nürnberg 2000 |