Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Nürnberger Land |
Ort: | 91244 Reichenschwand |
Adresse: | Schlossweg 12 |
Lage: | auf Pegnitzinsel |
Geographische Lage: | 49.510017°, 11.376885° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, davon vier Rundtürme erhalten, zweigeschossiger Hauptbau neugotisch umgestaltet
Das Schloss wurde 1553 zerstört und danach wieder aufgebaut. Mitte des 19. Jh. erfuhr das Schloss eine Neugestaltung und erhielt eine neugotische Fassade.
Das Schloss wurde 1553 zerstört und danach wieder aufgebaut. Mitte des 19. Jh. erfuhr das Schloss eine Neugestaltung und erhielt eine neugotische Fassade.
Park
33.000 qm große Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Strahlenfels | als Erbauer |
---|---|
Herren von Strahlenfels | bis 1464 |
Bonaventura I. von Furtenbach | um 1531 |
Ritter Ulrich von Ratz | bis 1561 |
Oberpostdirektor von Axthelm | 1816 Kauf–1829 |
Ritter Franz Otto von Stranski | 1829 Kauf |
Fürst Adolf Wilhelm von Wrede | bis 1854 |
Christian Thon | 1854 Kauf |
Historie
um 1300 | für die Herren von Strahlenfels als Wasserburg errichtet |
---|---|
1312/30 | (im Salbuch von Kaiser Karl IV.) |
1531 | Abbruch der Burganlage und Errichtung eines Renaissanceschlosses für Bonaventura I. von Furtenbach |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
um 1700/70 | Umgestaltung des Schlosses |
um 1850 | Umgestaltung im neugotischen Stil (Archtiekt Profl. Karl Alexander von Heideloff) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Alberti, Dr. Volker / Baumann, Lorenz / Holz, Horst: Burgen und Schlösser in Hersbruck und Umgebung - Oberes Pegnitztal, Hersbruck 2003 |
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |