Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Meißen |
Ort: | 01662 Meißen |
Adresse: | Freiheit 10 |
Geographische Lage: | 51.162354°, 13.46861° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Freihof bzw. Domherrenhof, Wehrturm der Stadtbefestigung um 1200 mit Giebel von 1520 auf dem Gründstück
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Dr. Johann Sager, Amtsarzt der Stadt | 1578 |
---|---|
Margaretha Leuschner, Witwe von Dr. med. Christoph Leuschner | 1600 |
Albrecht von Bernstein auf Polenz | 1606 |
Dorothea Sophia von Leschkau, geb. Krostewitz | 1676 |
Anna Elisabeth Beyer | 1690 |
Hofstallschreiber Christian Gottlieb Däweritz | 1724 |
Steuereinnehmer Christian Dietze | 1724 |
Ratspächter Paul Zschoche | 1731 |
Margaretha Matthes Meltzers | 1740 |
Georg Friedrich Haustein | 1753 |
Maurermeister Johann Gottfried Böhme | 1800 |
Johann Georg Engelmann | 1802 |
Johann Gottfried Eulitz | 1824 |
Fürstenschule Meißen | 1827 |
Karl Eduard Frenzel | 1829 |
Dr. Karl Loth | 1835 |
Ökonomierat Heinrich Adolf Steiger | 1882 |
Elbland Service– und Logistik GmbH | 2012 |
Privatbesitz | 2014 |
Historie
15.Jh. | erbaut |
---|---|
19. Jh. | Überformung des Hauses |
1890 | Nutzung als landwirtschaftliche Schule |
1993/94 | Sanierung durch den Landkreis, Nutzung als Tagungszentrum |
1993–2008 | Sitz des Kreistages |
2012 | Nutzung als Hotel und Tagungszentrum der ELBLAND Akademie |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Archiv |