Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01662 Meißen | |
Adresse: | Domplatz 4 | |
Lage: | an der SO-Ecke des Burgbergs | |
Geographische Lage: | 51.166018°, 13.472363° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mehrgeschossige spätgotische Anlage, runder Turm „Liebenstein“ an der SO-Ecke der Anlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Meißen | als Erbauer |
---|
Historie
10.Jh. | durch die Bischof von Meißen errichtet |
---|---|
1476–1518 | Errichtung eines spätgotischen Neubaus unter Bischof Johann V. von Weißenbach begonnen |
bis 1539 | Sitz der Bischöfe des Bistums Meißen |
um 1540 | Errichtung des Torhauses |
nach 1844 | Anbau eines Ostflügels in angleichenden neugotischen Formen (Pläne von G. G. Krüger) |
seit 1856 | Nutzung als Gericht |
1911/12 | im Inneren umgebaut (V. Ihle) |
Ansichten
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2005]: Schlösser in Dresden und Umgebung, Meißen 2005 |
Gregori, Dietrich [1990]: Albrechtsburg Meissen. Kleine Kunstführer 1848, Regensburg 1990 |
Lasius, Angelika [1997]: Die Albrechtsburg. Der Historische Ort 50, Werder an der Havel 1997 |
Pohl, Hans-Jürgen [2000]: Das Burggrafenschloss zu Meißen - Bauwerke des Burggrafenhofes einst und heute, (o.O.) 2000 |