Schlossrest Johannbau (Dessau)
© Stadt Dessau
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Stadt | Dessau-Rosslau | |
Ort | 068* Dessau-Roßlau | |
Adresse: | Schlossplatz 3a | |
Geographische Lage: | 51.832592°, 12.248157° |
Beschreibung
Ehemalige Vierflügelanlage, Johannbau: zweigeschossiger gestreckter Rechteckbau der Renaissance, Treppenturm mit Freitreppe an der Ostseite
Das Dessauer Schloss war einer der ersten Renaissancebauten in Mitteldeutschland und gehört zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt.
Das Dessauer Schloss war einer der ersten Renaissancebauten in Mitteldeutschland und gehört zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kulissenlager des Landestheaters Dessau
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürst Johann IV. von Anhalt-Dessau | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Anhalt–Dessau |
Historie
1341 | erbaut |
---|---|
1405 | abgebrannt |
1467 | abgebrannt |
1530–1533 | Neubau von West- und Südflügel |
1572/80 | Neubau der restlichen Schlossflügel |
1748–51 | Ausbau zu einer repräsentativen, barocken Dreiflügelanlage |
1812–13 | Aufstockung des Westflügels |
1874 | Bau des Treppenturms im Stil der Neorenaissance |
7. Mai 1945 | Mittel- und Ost-Trakt nach einem Bombenangriff ausgebrannt |
vor 1960 | Abbruch von Süd- und Ostflügel |
1990–2005 | Sanierung des Johannbaus |
2005 | Eröffnung des Museums |
Quellen und Literatur
Prasse, Matthias [2010]: Arkadien am Elbstrom - Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau, 1. Aufl., (o.O.) 2010 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1994]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, 1. Aufl., Stuttgart 1994 |