Michael Papenberg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Stadt | Koblenz | |
Ort | 56068 Koblenz-Ehrenbreitstein | |
Lage: | gegenüber dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel, 118 m über dem Rhein | |
Geographische Lage: | 50.364422°, 7.614102° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Klassizistische Anlage
Die Anlage gilt als eines der Hauptwerke deutscher Baukunst der ersten Hälfte des 19.Jh.
Die Anlage gilt als eines der Hauptwerke deutscher Baukunst der ersten Hälfte des 19.Jh.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Trier | um 1020 |
---|---|
Preußen | |
Amt für Denkmalpflege des Landes Rheinland–Pfalz | 1970 |
Historie
um 1000 | erbaut |
---|---|
1676–1786 | Residenz der Trierer Erzbischöfe |
1688 | erfolglos von französischen Truppen belagert |
1794–1799 | von französischen Truppen belagert |
1801 | gesprengt |
1816–32 | Errichtung eines Neubaus |
1888 | Aufhebung der Festung |
nach 1970 | restauriert |
2007–2011 | saniert und restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bellinghausen, Dr. phil. Hans (o.J.): Festung Ehrenbreitstein, (o.O.) |
Brand, Matthias / Feinauer, Oliver / Petry, Andrea [2011]: Festung Ehrenbreitstein - Bilder des Wandels, Regensburg 2011 |
Feinauer, Oliver / Brand, Matthias / Petry, Andrea [2011]: Festung Ehrenbreitstein - Bilder des Wandels, Regensburg 2011 |
Zorn, Wolfgang [1960]: Augsburg, Regensburg 1960 |