Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Sieg-Kreis | |
Ort: | 53639 Königswinter |
Lage: | auf dem 323,4 m hohen Berg Rosenau über Königswinter |
Geographische Lage: | 50.68375°, 7.230417° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Höhenburg, unregelmäßig-rechteckige Anlage
Seit 1222 nannte sich Dietrich von Dorndorf, ein niederer Adliger, Dietrich von Rosenau, also Herr der Burg Rosenau. Er starb 1243, und noch im gleichen Jahr verkaufte seine Familie die Burg Rosenau an das nahegelegene Kloster Heisterbach – zum Abriss.
Erhalten: geringe Mauerreste
Seit 1222 nannte sich Dietrich von Dorndorf, ein niederer Adliger, Dietrich von Rosenau, also Herr der Burg Rosenau. Er starb 1243, und noch im gleichen Jahr verkaufte seine Familie die Burg Rosenau an das nahegelegene Kloster Heisterbach – zum Abriss.
Erhalten: geringe Mauerreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Rosenau | als Erbauer |
---|---|
Kloster Heisterbach | 1243 |
Landesbetrieb Wald und Holz NRW | 2011 |
Historie
Mitte 12.Jh? | für die Herren von Rosenau errichtet |
---|---|
1222 | („Dietrich von Rosenouwe“) |
nach 1249 | abgebrochen (Kloster Heisterbach) |
1902 | Freilegung von Mauerzügen |
ab 1954 | Restaurierungsarbeiten |
1990/91 | Sicherung der Reste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Blumenthal, Heinrich, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Burg Rosenau im Siebengebirge, Neuss/Köln 1988 |
Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |
Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, (o.O.) 2011, ISBN 978-3-936256-47-5 |