Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Essen |
Ort: | 45131 Essen-Margarethenhöhe |
Adresse: | Lührmannstraße |
Lage: | ca. 4.000 m sw des Essener Stadtzentrums und ca. 2.000 m nnw von Bredeney |
Geographische Lage: | 51.427683°, 6.978483° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Motte des 10.-12.Jh.
Auf der Urkarte aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die „Sommerburg“ in ihrer heutigen Erstreckung dargestellt. Nach der Art der Anlage handelt es sich um eine Motte aus dem 10. bis 12. Jahrhundert. Die Sommerburg ist bedeutend für die Geschichte des Menschen und der Städte und Siedlungen an der unteren Ruhr.
Erhalten: zwei Hügelkuppen
Auf der Urkarte aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die „Sommerburg“ in ihrer heutigen Erstreckung dargestellt. Nach der Art der Anlage handelt es sich um eine Motte aus dem 10. bis 12. Jahrhundert. Die Sommerburg ist bedeutend für die Geschichte des Menschen und der Städte und Siedlungen an der unteren Ruhr.
Erhalten: zwei Hügelkuppen
Maße
Anlage ca. 60 x 30 m |
Haupthöhe des Burghügels 3 m, Durchmesser ca. 14 m |
Vorburg 30 x 35 m |
Historie
10./12.Jh. | erbaut |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Rieth, Hugo, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Sommerburg in Essen - Eine mittelalterliche Turmhügelburg, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 40.Jahrgang 3/2003, S. 177ff, Neuss/Köln 2005 |