Alternativname(n)
Wilhelmspalais
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Stadt: | Stuttgart |
| Ort: | 70173 Stuttgart |
| Adresse: | Konrad-Adenauer-Straße 2 |
| Lage: | am Charlottenplatz |
| Geographische Lage: | 48.776136°, 9.184173° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Palais an Formen des palladianischen Klassizismus anschließen, Fassade mit vorgestelltem Portikus, toskanischen und jonischen Säulen
Das Wilhelmspalais war Wohnsitz des letzten württembergischen Königs, Wilhelm II. Die Regentschaft Wilhelms II. endete 1918, als er von Revolutionären aus Stuttgart verjagt wurde. Das Gebäude wurde im Krieg zerstört und später im klassizistischen Stil wiederaufgebaut.
Das Wilhelmspalais war Wohnsitz des letzten württembergischen Königs, Wilhelm II. Die Regentschaft Wilhelms II. endete 1918, als er von Revolutionären aus Stuttgart verjagt wurde. Das Gebäude wurde im Krieg zerstört und später im klassizistischen Stil wiederaufgebaut.
Historische Funktion
Das Palais wurde als Prinzessinenpalais erbaut.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| König Wilhelm I. | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1834–1840 | durch Giovanni Salucci errichtet |
|---|---|
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
| 1961–1965 | unter Verwendung der historischen Außenmauern wiederaufgebaut (Wilhelm Tiedje) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |













