Burg Temritz

vermutete Burg in Bautzen-Salzenforst

Burg TemritzBild:  Julian Nyča, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Bezirk:Dresden
Landkreis:Bautzen
Ort:02625 Bautzen-Salzenforst
Lage:auf bewaldeter Höhe nw vom Ort, nö der Straße nach Schmochtitz
Geographische Lage:51.203513°,   14.380938°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
überbaute Gipfellage, ist als Rundwall überliefert

Erhalten: Turmhügel?



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus SchmochtitzBautzen-SchmochtitzHerrenhaus1.80
Herrenhaus RattwitzBautzen-AltrattwitzHerrenhaus2.26
Herrenhaus TeichnitzBautzen-TeichnitzHerrenhaus2.74
Wasserburg BolbritzBautzen-BolbritzWasserburg2.84
Herrenhaus BolbritzBautzen-BolbritzHerrenhaus2.85
Wallburg ProtschenbergBautzenWallburg3.27
Herrenhaus MilkwitzRadibor-MilkwitzHerrenhaus3.42
Burg OrtenburgBautzenBurg3.52
Herrenhaus DöberkitzBautzen-DöberkitzHerrenhaus3.55
Nicolaikirche (Bautzen)BautzenNicolaikirche3.61
Gersdorfsches Palais (Bautzen)BautzenGersdorfsches3.66
Kirche Mönchskirche (Bautzen)BautzenKirche3.73
Stadtbefestigung BautzenBautzenStadtbefestigung3.87
Wasserburg KleinförstchenGöda-KleinförstchenWasserburg4.27
Herrenhaus KleinförstchenGöda-KleinförstchenHerrenhaus4.27
Wallburg LogaNeschwitz-LogaWallburg4.37
Gutshaus OehnaBautzen-OehnaGutshaus4.40
Herrenhaus LogaNeschwitz-LogaHerrenhaus4.54
Wallburg Weite Bleiche (Bautzen)Bautzen-OttelwitzWallburg4.56
Schloss RadiborRadiborSchloss4.76
Herrenhaus SaritschNeschwitz-SaritschHerrenhaus4.84
Herrenhaus SollschwitzGöda-SollschwitzHerrenhaus4.98

Quellen und Literatur
  Quietzsch, Harald / Jacob,  Heinz, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.):  Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Dresden 1982

1 Comment

  1. Image

    Es handelt sich nicht um die Reste einer Turmhügelburg. Die terrassenförmige Planierung des Hügelplateaus ist vielmehr der Erdsockel eines in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vom Besitzer des Schlosses Schmochtitz, Peter v. Schönberg, errichteten Sommerhauses. Siehe dazu: Kai Wenzel, Der Schönbergsche Pavillon bei Schmochtitz. Eine verschwundene Landmarke des Zeitalters der Aufklärung, in Oberlausitzer Hausbuch 2014, S. 91-93.