Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Bautzen |
| Ort: | 02625 Bautzen |
| Lage: | am linken Spreeufer auf dem Protschenberg gegenüber der Ortenburg |
| Geographische Lage: | 51.185209°, 14.41763° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Bronzezeitliche Burgwallanlage der Lausitzer Kultur, erste nachweisbare Befestigung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bautzen, parallelogrammförmige Burgfläche mit Abschnittswall im Westen, im Inneren Nachweis eines Steingebäudes (vermutlich frühdeutscher Wohn- und Wehrturm)
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Burgfläche ca. 140 x 200 m |
| Innenfläche ca. 100 x 80 m |
| Länge des Abschnitsswalls ca. 300 m |
Historie
| um 900 | v. Chr. abgebrannt |
|---|---|
| 11./12. Jh. | frühdeutsche Nachbesiedelung des Areals ohne Nutzugng des Walls |
| 1960 | Durchführung einer eländeuntersuchung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Landesamt für Archäologie Dresden (Hrsg.): Die Oberlausitz - Ausflugsziele zwischen Neiße und Pulsnitz. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 51, Stuttgart 2011 |
| Nürnberger, Frank: Schanzen und Burgwälle der Oberlausitz einst und jetzt, Spitzkunnersdorf 2018 |






















