Alternativname(n)
Altes und Neues Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Ilm-Kreis | |
| Ort: | 99334 Ichtershausen |
| Adresse: | Alexander–Puschkin-Straße 7 |
| Lage: | im Süden des Ortes neben der Kirche |
| Geographische Lage: | 50.873443°, 10.972499° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Kammergut, dreiflügelige Schlossanlage
Erhalten: verbaute Reste
Erhalten: verbaute Reste
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Jugendwerkhof
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzöge von Sachsen–Weimar | |
|---|---|
| Herzöge von Sachsen–Coburg–Gotha |
Historie
| 1133 | als Eigenkirche der hochadeligen Familie von Grumbach errichtet |
|---|---|
| 1147–1525 | Kloster der Zisterzienserinnen |
| 1539 | Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation, Errichtung des Westbaus durch den Baumeister Hans von Ponickau |
| 1630 | nach einem Brand Umbau der alten Klosterkirche zu einer Kapelle |
| 1675–1681 | Errichtung des „Neuen Schlosses“ |
| nach 1871 | Nutzung als Kinderbewahranstalt |
| ab 1877 | Nutzung als Landesgefängnis |
| nach 1990 | modernisiert |
| bis 2014 | Nutzung als Jugendstrafanstalt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Laß, Heiko, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Schloss Marienburg - die Residenz Herzog Bernhards I. von Sachsen-Coburg-Meiningen in Ichtershausen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 4/2019 S.228ff, Braubach/Rhein 2019 |
| Patze, Dr. Hans / Aufgebauer, Dr. Peter: Thüringen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 9, Stuttgart 1989 |
| Pfeifer, Eberhardt, Thüringer Allgemeine Verlag (Hrsg.): Gefängnis sucht Nutzer, in: Thüringer Allgemeine Zeitung vom 02.September 2011, Erfurt 2011 |

















