Orangerie Gotha
Copyright © Lothar Groß
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Gotha | |
Ort | 99867 Gotha | |
Lage: | unterhalb der östlichen Festungsanlagen von Schloss Friedenstein | |
Geographische Lage: | 50.94643°, 10.709587° |
Beschreibung
Die Orangerie ging aus dem herzoglichen Küchengarten hervor und ist eine der bedeutendsten deutschen Orangerieanlagen des 18.Jh.
Parkanlage
barocke Gartenanlage, 1780 Errichtung eines Gartenpavillons (Teehäuschen)
Maße
Orangerie nö des Gartens ca. 56 x 15 m |
Neue Orangerie sö des Gartens ca. 57 x 12 m |
Länge des gläsernen Gewächshauses ca. 36 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Friedrich III von Sachsen-Coburg-Altenburg | als Erbauer |
---|
Historie
1732 | Ausbau des Ordonnanzgartens zu einer Orangerie (Oberlandbaumeister Johann Erhard Straßburger) |
---|---|
1734 | Errichtung des dreiteiligen schmiedeeisernen Portals |
1735 | Instandsetzung der alten Orangerie |
1737/38 | Bau eines gläsernen Treibhauses |
1750 | Fertigstellung des Rohbaus des „Lorbeerhauses“ |
1769 | Abbruch der alten Treibhäuser nach Fertigstellung der Orangerie |
1944 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
1955 | Abbruch des südlichen Treibhauses |
1960 | Umbau des Lorbeerhauses zu einem Restaurant |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Lothar Groß
Quellen und Literatur
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) [2010]: Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 3, 1. Aufl., Regensburg 2010 |