- Bild 1: © Wehrbauten - Forum
Bild 3: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 4: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 5: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 6: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Gotha | |
Ort | 99867 Gotha-Siebleben | |
Adresse: | Salzgitterstraße 90 | |
Koordinaten: | 50.940745°, 10.73964° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansarddach
Die Burg befand sich an der Stelle des Mönchshof genannten Herrenhauses. Neben dem Schlossgebäude sind noch Teile der Umfriedungsmauer mit Tor und Wandreste eines Wirtschaftsgebäudes erhalten, ebenso der ausgedehnte Schlosspark, dessen größerer Teil heute öffentlich ist. Von 1860 bis 1873 lebte im Schloss der zu dieser Zeit sehr bekannte Landschaftsmaler Louis Gurlitt mit seiner Familie.
Die Burg befand sich an der Stelle des Mönchshof genannten Herrenhauses. Neben dem Schlossgebäude sind noch Teile der Umfriedungsmauer mit Tor und Wandreste eines Wirtschaftsgebäudes erhalten, ebenso der ausgedehnte Schlosspark, dessen größerer Teil heute öffentlich ist. Von 1860 bis 1873 lebte im Schloss der zu dieser Zeit sehr bekannte Landschaftsmaler Louis Gurlitt mit seiner Familie.
Park/Garten | ummauerte Parkanlage, um 1800 vom Dessauer Landschaftsgärtner Johann Rudolf Eyserbeck gestaltet |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Mönche von Reinhardsbrunn | als Erbauer |
---|---|
Herren von Siebleben | 1143/1439 |
Historie
1174 | (Klosterhof des Benediktinerklosters Reinhardsbrunn) |
---|---|
2. Hälfte 18. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
nach 1850 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003