Alternativname(n)
Reinhardsburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99867 Gotha-Siebleben |
Adresse: | Salzgitterstraße 90 |
Lage: | im Südwesten des Ortes |
Geographische Lage: | 50.940745°, 10.73964° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger verputzter barocker Massivbau mit Mansarddach, Mittelrisalit und Frontispiz
Die Burg befand sich an der Stelle des Mönchshof genannten Herrenhauses. Neben dem Schlossgebäude sind noch Teile der Umfriedungsmauer mit Tor und Wandreste eines Wirtschaftsgebäudes erhalten, ebenso der ausgedehnte Schlosspark, dessen größerer Teil heute öffentlich ist. Von 1860 bis 1873 lebte im Schloss der zu dieser Zeit sehr bekannte Landschaftsmaler Louis Gurlitt mit seiner Familie.
Die Burg befand sich an der Stelle des Mönchshof genannten Herrenhauses. Neben dem Schlossgebäude sind noch Teile der Umfriedungsmauer mit Tor und Wandreste eines Wirtschaftsgebäudes erhalten, ebenso der ausgedehnte Schlosspark, dessen größerer Teil heute öffentlich ist. Von 1860 bis 1873 lebte im Schloss der zu dieser Zeit sehr bekannte Landschaftsmaler Louis Gurlitt mit seiner Familie.
Park
Ummauerte Parkanlage, um 1800 vom Dessauer Landschaftsgärtner Johann Rudolf Eyserbeck gestaltet |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Mönche von Reinhardsbrunn | als Erbauer |
---|---|
Herren von Siebleben | 1143/1439 |
Adolph Christian Avemann | 1727 |
Geheimer Rat von Linsing | 1738 |
Herzog Ernst II. | 1799 Kauf für 40.000 Goldmark |
Familie von Löwenstein–Wertheim–Freudenberg | |
Stadt Gotha | 1937 als Schenkung des früheren Herzogs Carl Eduard |
Historie
1174 | (Klosterhof „Reinhardsburg“ des Benediktinerklosters Reinhardsbrunn) |
---|---|
1348 | Erwähnung des Namens „Mönchshof“ |
1727–1729 | Errichtung eines barocken Schlosses für Adolph Christian Avemann |
nach 1850 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Gross5 |