Alternativname(n)
Château de Lutzelhardt, Lützelhart, Lützelhardt
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Haguenau-Wissembourg | |
| Ort: | 67510 Obersteinbach | |
| Lage: | auf dem ca. 330 m hohen Burgberg über dem Steinbachtal nw von Obersteinbach und nw des Forsthauses Lützelhardt | |
| Geographische Lage: | 49.045389°, 7.655358° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Felsenburg mit Oberburg, mittlerer Burg und Unterburg mit Ringmauer, Ruine des Wartturms an der höchsten Stelle der Oberburg
Erhalten: Reste von Bergfried und Mauern
Erhalten: Reste von Bergfried und Mauern
Maße
| Felsmassiv ca. 90 x 9 m, Grundfläche des Wartturms ca. 3 x 3 m, Mauerstärke ca. 1,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Vögte von Wasselnheim? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Fleckenstein | 1363/73 |
| Staat Frankreich |
Historie
| Mitte 13.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1250 | („castrum Lützelnhart“) |
| 1538 | vermutlich bereits aufgegeben |
| 1606 | als Ruine bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
| Parc naturel régional des Vosges du Nord (Hrsg.): Parc Naturel Regional des Vosges du Nord - Les chateaux fort, (o.O.) 1980 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |



















