Alternativname(n)
Schaezler-Palais
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Stadt: | Augsburg |
| Ort: | 86150 Augsburg |
| Adresse: | Maximilianstraße 46 |
| Lage: | in der Innenstadt |
| Geographische Lage: | 48.364977°, 10.899306° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Mansarddachbau des Rokoko
Das Palais wurde an der Stelle eines spätma Patrizierhauses errichtet und gilt als eindrucksvollste Bauleistung des Rokoko in Augsburg.
Das Palais wurde an der Stelle eines spätma Patrizierhauses errichtet und gilt als eindrucksvollste Bauleistung des Rokoko in Augsburg.
Maße
| Länge des Festsaals ca. 23 m |
Park
kleine barocke Gartenanlage im Innenhof
Herkunft des Namens
Das Palais wurde nach dem Schwiegersohn des Erbauers benannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Benedikt Adam von Liebert von Liebertshofen | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Schaezler | bis 1958 |
| Stadt Augsburg | 1958 |
Historie
| 1765/70 | durch Karl Albert von Lespilliez errichtet |
|---|---|
| 1970 | Eröffnung der „Deutschen Barockgalerie“ |
| 2004–2005 | Konservierung des Festsaals |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |
| Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979 |
| Weis, Markus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Schaezlerpalais in Augsburg - Restaurierung eines Rokoko-Juwels, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 134 Juli 2006, S. 18ff, München 2006 |



















