Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Stadt: | Augsburg |
| Ort: | 86152 Augsburg |
| Geographische Lage: | 48.371667°, 10.898333° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stadtmauer mit ursprünglich 11 Toren und einer Länge von ca. 6.000 m. Die erhaltenen Reste umfassen eine Länge von ca. 1.900 m.
Daten
| ursprüngliche Länge | ca. 9.000 m |
| ursprüngliche Anzahl Tore | 11 |
| Erhaltungsgrad |
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Historie
| um 170 | Errichtung einer römischen Stadtmauer |
|---|---|
| bis Mitte 15. Jh. | Ausbau der mittelalterlichen Stadtmauer |
| 1605–1625 | Ausbau und Verstärkung der Stadtmauer durch Elias Holl |
| Winter 1703/04 | im Spanischen Erbfolgekrieg bei Beschuss durch französische und bayerische Truppen schwer beschädigt |
| nach 1860 | teilweise abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gairhos, Sebastian, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Dicke Mauern, tiefe Gräben: Befestigungsanlagen der Reichsstadt Augsburg, in: Denkmalpflege Informationen Nr. 156 / November 2013, S.17ff, München 2013 |
| Kießling, Hermann / Lohrmann, Ulrich: Türme - Tore - Bastionen - Die reichsstädtischen Befestigungsanlagen Augsburgs, Augsburg 1987 |
| von Hagen, Bernt / Wegener-Hüssen, Angelika: Stadt Augsburg, München 1994, ISBN 3-87490-572-1 |
















