Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Bayreuth |
Ort: | 91282 Betzenstein-Stierberg |
Lage: | auf schmalem Dolomitfelsriff oberhalb des Ortes |
Geographische Lage: | 49.677716°, 11.387618° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burganlage aus Ober- und Unterburg, Oberburg mit „großer Kemenate“ und rechteckigen Hauptturm, davon wenige Mauerreste erhalten, Unterburg mit Ruine eines Rundturms als Teil der äußeren Befestigung
Erhalten: Grundmauern, Ruine eines Rundturms
Erhalten: Grundmauern, Ruine eines Rundturms
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Stierberg | 1281/85 ausgestorben |
---|---|
Bischöfe von Bamberg | Ende 13. Jh. |
Herren von Schlüsselberg | |
Landgrafen von Leuchtenberg | |
Pfalzgraf Johann von Neumarkt–Neunburg | 27. Januar 1417 Kauf |
Herren von Parsberg | 1443–1482 als Pfand |
Historie
12./13.Jh. | erbaut |
---|---|
1187 | („Otnand de Stierberc“) |
1308 | (im Testament des Edelfreien Gottfried von Schlüsselberg) |
1323/27 | („castrum“) |
2. Juli | 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg von Nürnberger Truppen erobert |
1505–1513 | Instandsetzung der Burganlage |
21. Mai 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch die Truppen des Markgraf Albrecht Alcibiades zerstört |
1564 | Wiederaufbau der Außernmauern der Unterburg |
1590/91 | Erweiterung des Wohnhauses des Vogtes |
1617 | durch markgräfliche Truppen schwer beschädigt |
1778 | Abbruch und Neubau des Voithauses |
1632/69 | Abbruch des Getreidekastens, des Stadels und der Stallungen, Neubau des Tores |
19./20. Jh. | Nutzung als Steinbruch |
1964 | Restaurierung der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |