Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bayreuth |
| Ort: | 91278 Pottenstein-Leienfels |
| Lage: | auf einem Bergsporn am Nordwestrand des Ortes |
| Geographische Lage: | 49.709069°, 11.369996° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage, Halsgraben, durch Graben zweigeteilte Hauptburg mit Rundturm an der Südecke, Hauptgebäude aus grob behauenen Quadern an der SO-Seite der Hauptburg, nördlich davon Reste eines kleineren Nebengebäudes, Aussichtsrondell an der Westecke, schmale Felsbastion („Kaltes Eck“) im NW
Erhalten: Halsgraben, Mauerreste
Erhalten: Halsgraben, Mauerreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Seibot I. von Egloffstein? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Egloffstein | |
| Hochstift Bamberg | 22. Februar 1502 Kauf für 6000 Gulden von Jobst I. von Egloffstein |
Historie
| Anfang 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1372 | („Lewenfels“) |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1526 | Wiederaufbau des Hauptgebäudes |
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg beschädigt, der Wiederaufbau bleibt unvollendet |
| 1579/80 | Abbruch der Ruinenteile |
| 1585/94 | Verlegung des Vogteigebäudes vor die Burg |
| bis 1643 | Nutzung des Hauptgebäudes als Amtssitz |
| nach 1643 | Verfall der Anlage |
| 1960 | Restaurierung der Zisterne, Umgestaltung der Fundamente des ehemaligen Rundturms an der Westecke |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heinz, Walter: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal, Erlangen und Jena 1996 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |





















