Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Forchheim |
Ort: | 91286 Obertrubach-Bärnfels |
Adresse: | Burgstraße |
Lage: | auf Dolomitfelsblock ("Bergschmidtsknock") hoch über dem Ort |
Geographische Lage: | 49.71441°, 11.34386° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage mit zwei zeitlich auseinanderliegenden Bauabschnitten (Ober- und Niederbärnfels), durch Halsgraben voneinander getrennt, Oberbärnfels mit 5 m hohen Mauerresten der Kemenate unmittelbar im Westen jenseits des heutigen Felsentores
Erhalten: Reste des Palas, Teile des Grabens
Erhalten: Reste des Palas, Teile des Grabens
Bergfried Bärenturm
Standort des Bergfrieds ("Bärenturm") war der 10 m hohe Dolomitfelsen |
Maße
Kemenate ca. 10 x 15 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Seibot I. von Egloffstein? | als Erbauer |
---|---|
Herren von Egloffstein | |
Landgrafen von Leuchtenberg | 1389 |
Herren von Egloffstein und Haller | Ende 15. Jh. gemeinsamer Besitz |
Christian von Hetzelsdorf | 1563 Reste der Niederburg |
Hochstift Bamberg | 1580–1803 |
Bayern | 1803–1871 |
Familie Kleemann | 1871 Kauf |
Familie von Egloffstein |
Historie
um 1330 | erbaut |
---|---|
9. August 1389 | („veste“) |
um 1388/89 | in einer Fehde durch Landgraf Albrecht von Leuchtenberg belagert und beschädigt |
1495 | letzte Belehnung durch die Leuchtenberger Landgrafen |
1525 | im Bauernkrieg durch den Egloffsteiner Vogt Kaspar Pirfal niedergrebrannt |
1839 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
1863 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
1871 | Verbauung des alten Zugangs durch eine Scheune |
1969 | Restaurierung der Ruine durch die damalige Gemeinde Bärnfels |
1976/77 | Zuschüttung des Burggrabens |
2013 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]: Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.) [2015]: Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015 |
Heinz, Walter [1996]: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal, Erlangen und Jena 1996 |
Hofmann, Rainer (Bearb.) [1990]: Fränkische Schweiz. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 20, Stuttgart 1990 |
Voit, G. [1984]: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |