Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Bayreuth |
Ort: | 91282 Betzenstein-Leupoldstein |
Lage: | auf einem Dolomitriff südlich des Ortes |
Geographische Lage: | 49.694172°, 11.387247° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hochmittelalterliche Spornburg mit überwachsenen Grundmauerresten
Erhalten: Grabenreste
Erhalten: Grabenreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Leupoldstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Wiesenthau | |
Herren von Egloffstein |
Historie
um 1100 | für die Herren von Leupoldstein errichtet |
---|---|
1122 | („Liupoltstein“ unter den von Bischof Otto I. erworbenen castella oder municiones) |
1194 | („Ebermarus et Egilolfus de Luipoltstein“, zwei Bamberger Ministeriale) |
1397 | als Raubritternest des Dietrich von Wiesenthau durch König Wenzel eingenommen und zerstört |
1430 | im Hussitenkrieg endgültig zerstört? |
1498 | als Burgstall bezeichnet |
1728 | bereits weitgehend verschwunden |
Ansichten
![]() | |
Sven-121 / CC0 |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Burger, Daniel [2000]: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, (o.O.) 2000 |
Chevalley, Denis Andre /Lübbecke, Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band IV. Oberfranken, München 1985 |