Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Vorarlberg |
Bezirk: | Feldkirch |
Ort: | 6800 Feldkirch-Tosters |
Lage: | auf einem nordseitigen Ausläufer des Schellenberges oberhalb Tosters |
Geographische Lage: | 47.242661°, 9.574915° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Relativ kleine Burganlage, mächtiger Bergfried mit fünf Geschossen
Erhalten: Bergfried, Palasreste
Erhalten: Bergfried, Palasreste
Maße
Palas ca. 18 x 12 m |
Gesamtlänge der Ringmauer ca. 321 m |
Bergfried
originaler spitzbogiger Zugang im zweiten Stock | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | fast quadratisch |
Höhe: | 27,00 m |
Grundfläche: | 12,70 x 12,40 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Montfort-Feldkirch | als Erbauer |
---|---|
Herren von Fürstenberg | 1362 |
Stadt Feldkirch | 1389 Kauf |
Grafen von Toggenburg | als Pfand |
Heimatpflege– und Museumsverein Feldkirch |
Historie
um 1260 | für die Grafen von Montfort errichtet |
---|---|
um 1271 | erwähnt |
14. Jh. | Aufstockung des Bergfrieds, Errichtung des Palas |
25. November 1405 | im in den Appenzellerkriegen zerstört |
1408 | Wiederaufbau |
Mitte 16. Jh. | verfallen |
1886 | Bau eines Gewölbekellers |
1938/54 | Durchführung von Restaurierungs- und Rodungsarbeiten |
1980 | Durchführung von Sicherungsarbeiten unter der Leitung von Ing. Karl Pucher |
2008–2011 | Sanierung der Turmsüdseite |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Huber, Franz Josef: Kleines Vorarlberger Burgenbuch, Dornbirn 1985, ISBN 3-900496-04-3 |