Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Stadt Köln | ||
Ort | 51069 Köln-Dellbrück | |
Adresse: | Mielenforster Kirchenweg | |
Koordinaten: | 50.961363°, 7.067637° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossiges Herrenhaus mit hohen, fünfgeschossigen Eckturm
Das am Strunderbach gelegene Gut Mielenforst wurde schon 1413 als Rittersitz erwähnt. Heute ist nur noch die aus der Gründerzeit stammende Villa des Mülheimer Seidenfabrikanten Paul Andreae, welche von den Architekten Kayser und Großheim 1885 errichtet wurde, erhalten.
Das am Strunderbach gelegene Gut Mielenforst wurde schon 1413 als Rittersitz erwähnt. Heute ist nur noch die aus der Gründerzeit stammende Villa des Mülheimer Seidenfabrikanten Paul Andreae, welche von den Architekten Kayser und Großheim 1885 errichtet wurde, erhalten.
Park/Garten | Landschaftspark |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Name soll vom keltischen „mil“ = weich, sumpfig abgeleitet sein. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Mielenforst | als Erbauer |
---|---|
Ritter von Heimbach | |
Paul Andreae | 1882 |
Historie
1196 | erwähnt |
---|---|
1711 | Neubau des Herrenhauses |
1894/95 | Neubau des Herrenhauses im Stil der Renaissance |
um 1900 | Neubau Nebengebäude |
1999–2003 | Umbau der Nebengebäude |
Quellen und Literatur
- Wollschläger, Hermann Maria: Kölner Burgenführer, Köln 1985