Alternativname(n)
Haus Herbede
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Ennepe-Ruhr-Kreis | |
Ort: | 58456 Witten-Herbede |
Adresse: | Von–Elverfeldt–Allee 12 |
Lage: | am Rande des Ortskerns unweit des Kemnader Sees |
Geographische Lage: | 51.425838°, 7.284176° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossige Anlage mit Haupt- und Vorburg, mittelalterlicher Gewölbekeller
Die Burg war durch die Jahrhunderte Gerichtsherrensitz. Seit 1311 bis 1809 übte die Familie von Elverfeldt das Gerichtsherrenamt aus.
Die Burg war durch die Jahrhunderte Gerichtsherrensitz. Seit 1311 bis 1809 übte die Familie von Elverfeldt das Gerichtsherrenamt aus.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von der Mark | bis 1313 |
---|---|
Familie von Elverfeldt | 1313–1922 |
Firma Dittmann & Neuhaus | 1922–1984 |
Freizeitzentrum Kemnade GmbH | 1985 |
Historie
12.Jh. | erwähnt |
---|---|
13./14. Jh. | Errichtung eines Giebelhauses aus Ruhrsandstein |
um 1500 | ausgebrannt |
16. Jh. | Neubau eines Turmhauses |
um 1540 | Errichtung eines Renaissancehauses |
1563/66 | Errichtung eines Erkers |
Mitte 18. Jh. | Aufgabe als Hauptwohnsitz der Familie von Elverfeldt |
1985–1988 | archäologische Untersuchungen, Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bieker, Josef: Schlösser im Grünen. Adelssitze im Sieger- und Sauerland., (o.O.) 1991, ISBN 9783883796178 |
Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Haus Herbede in Witten. Herrschaftsmittelpunkt Adelssitz Begegnungsstätte, (o.O.) 1985 |
Lauer, Alfred: Bergische Burgen und Schlösser, (o.O.) 1998 |
Burgen AufRuhr, Essen 2010 |