Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Ennepe-Ruhr-Kreis | |
Ort: | 45527 Hattingen-Blankenstein |
Adresse: | Burgstraße 16 |
Lage: | auf einem 70 m hohen Steilhang über der Ruhr |
Geographische Lage: | 51.407028°, 7.230288° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viereckiger Torturm
1227 bis 1230 wird die Burg Blankenstein nach dem Fall der alten Isenburg mit dessen Steinen erbaut. Der letzte Droste der Burg verlegt 1647 seinen Sitz nach Kemnade. Der Verfall der Burg setzt ein. Auf Befehl des Kurfürsten Friedrich Wilhelm wird 1662 der Abbruch der Burg verfügt. Die Burg liegt am Rande des Ortes Blankenstein. Vom Burgfried aus hat man einen besonderen Ausblick über den Ort und das Ruhrtal. Im Inneren der Burg ist heute ein Restaurant angesiedelt.
Erhalten: Stumpf des Torturms, Ringmauer
1227 bis 1230 wird die Burg Blankenstein nach dem Fall der alten Isenburg mit dessen Steinen erbaut. Der letzte Droste der Burg verlegt 1647 seinen Sitz nach Kemnade. Der Verfall der Burg setzt ein. Auf Befehl des Kurfürsten Friedrich Wilhelm wird 1662 der Abbruch der Burg verfügt. Die Burg liegt am Rande des Ortes Blankenstein. Vom Burgfried aus hat man einen besonderen Ausblick über den Ort und das Ruhrtal. Im Inneren der Burg ist heute ein Restaurant angesiedelt.
Erhalten: Stumpf des Torturms, Ringmauer
Maße
Höhe des Torturms ca. 30 m |
Bergfried
Der Bergfried der Burg wurde 1662 abgebrochen | |
Form: | rund |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Adolf I. von der Mark | als Erbauer |
---|---|
Gustav vom Stein | 1870 Kauf |
Stadt Bochum | 23. September 1922 |
Historie
ab 1226 | erbaut |
---|---|
1243 | („castrum Blankenstene“) |
1398–1448 | Fertigstellung unter Herzog Adolf III. |
16. Jh. | Abbruch des viereckigen Graf-Engelbert-Turms wegen Baufälligkeit |
1662 | Schleifung bis auf den Wohnturm |
1860 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen, Errichtung eines Bethauses auf den Resten eines viereckigen Turms, Einrichtung einer Lüstrierfabrik zur Färbung und Glättung von Garnen |
um 1900 | Bau der Terrassengaststätte |
1957 | Abbruch der Terrassengaststätte |
1971 | Abschluss von Restaurierungsarbeiten |
ab 1979 | laufende Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Leenen, Stefan / Pätzold, Stefan, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Die Burg Blankenstein in Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis. Frühe Burgen in Westfalen 30, Münster/Westfalen 2009 |
Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |