Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Stadt: | Dortmund |
| Ort: | 44265 Dortmund-Wellinghofen |
| Adresse: | Brückerhofstraße 200 |
| Lage: | östlich von Wellinghofen am Heisterbach |
| Geographische Lage: | 51.462666°, 7.503306° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiges, nahezu quadratisches Torhaus mit barocker Haube, Laterne und niedrigen Flügelbauten mit Satteldach
Erhalten: Torturm der Vorburg
Erhalten: Torturm der Vorburg
Maße
| Länge des Westflügels ca. 37 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Niederhofen | als Erbauer |
|---|---|
| Ritter von Ovelacker | |
| von Dorneburg | |
| Herren von Hauß | |
| Freiherren von Frydag zu Buddenberg | |
| Herzöge von Arenberg zu Brüssel | |
| Stadt Dortmund | 1951 |
Historie
| 1242 | (Ritter „Godekinus Sluc von Niederhofen“) |
|---|---|
| 1747/48 | Bau von Westflügel und Torturm |
| 1965 | teilweise abgebrochen |
| 1974/75 | teilweise abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brink-Kloke, Henriette / Mehrfeld, Ursula: Die Zeit der Herren - Dortmunder Adelssitze in Entwicklung und Tradition, Dortmund 1996 |
| Gorzny, Klaus: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark - Ein Wegbegleiter, Marl 2001 |
| Kluge, Dorothea / Hansmann, Wilfried (Bearb.): Westfalen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1986 |















