Alternativname(n)
Rodenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Stadt: | Dortmund |
Ort: | 44287 Dortmund-Aplerbeck |
Adresse: | Rodenbergstraße 20/26 |
Lage: | in unmittelbarer Nähe zur Emscher gelegen |
Geographische Lage: | 51.492887°, 7.554485° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Hauptgebäude des Wasserschlosses war ein Wohnturm mitten im jetzigen Schlossteich an der Nordseite der Insel. Heute besteht Schloss Rodenberg aus einem langgestreckten Gebäude mit kurzen Seitenflügeln (Pferdestall und Seitengebäude), die nach Westen einen Innenhof bilden. In der Mitte des Gebäudes befindet sich ein rechteckiger (schiefer), dreigeschossiger Treppenturm mit welscher Haube und Laterne.
Auch das Wasserschloss Haus Rodenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert. Nach umfassender Renovierung, die Mitte der 90er Jahre abgeschlossen wurde, steht Haus Rodenberg der Öffentlichkeit heute als beliebtes Ausflugsziel und als Veranstaltungsort im Stadtteil zur Verfügung.
Auch das Wasserschloss Haus Rodenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert. Nach umfassender Renovierung, die Mitte der 90er Jahre abgeschlossen wurde, steht Haus Rodenberg der Öffentlichkeit heute als beliebtes Ausflugsziel und als Veranstaltungsort im Stadtteil zur Verfügung.
Park
Gartenanlage 17.Jh. der schlichten Formensprache der Renaissance verpflichtet
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Diederich von dem Rodenberge | 1290 |
---|---|
Grafen von Mark | |
Hermann von Voß | |
Familie von Bodelschwingh |
Wappen
An der dem Innenhof zugewandten Turmseite befeindet sich der barocke Wappenstein der Erbauerfamilien Voß und Bodelschwingh.
Historie
1290 | (Diederich von Rodenberg erhält das Lehen von den Grafen von Mark) |
---|---|
1420/22 | Zerstörung der Anlage im Clevisch–Märkischen Krieg |
nach 1422 | Wiederaufbau als Zweiflügelanlage durch Hermann von Voss |
1675–1698 | Neubau der Anlage auf der Vorburg durch Dieterich Voss von Rodenberg und Sophie Wilhelmine von und zu Bodelschwingh |
1801 | oder 1810 Einsturz und anschließender Abbruch des alten Hauptgebäudes |
1992–1996 | restauriert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brink-Kloke, Henriette / Mehrfeld, Ursula: Die Zeit der Herren - Dortmunder Adelssitze in Entwicklung und Tradition, Dortmund 1996 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Gorzny, Klaus: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Emscher Landschaftspark - Ein Wegbegleiter, Marl 2001 |
Liesenberg, Siegfried, Aplerbecker Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Haus Rodenberg in Aplerbeck - Ein westfälischer Rittersitz und seine Geschichte, Dortmund 1996 |