- Bild 1: Quelle: Johannes Aubele, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Region: | Eifel | |
Städteregion Aachen | ||
Ort | 52062 Aachen | |
Adresse: | Markt | |
Lage: | im Bereich des Rathauses | |
Koordinaten: | 50.776023°, 6.083824° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Aus einem fränkischen Königshof hervorgegangener Palast, Granusturm bis zu einer Höhe von ca. 20 m karolingisch, ältester Teil der ehemaligen Pfalzanlage
Erhalten | Reste in Fundament und Unterbau des Rathauses, Pfalzkapelle, Granusturm |
---|
Maße
karolingische Königshalle ca. 47 x 21 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Franken | als Erbauer |
---|---|
Karolinger |
Historie
855 | („actum Aquisgrani palatio regio“) |
---|---|
13. Jh. | weitgehender Abbruch der Königshalle |
um 1350 | Fertigstellung des Rathauses |
1656 | beim Stadtbrand beschädigt |
ab 1727 | barocke Fassadengestaltung |
nach 1840 | Ausbau im historisierenden Stil nach Plänen des Stadtbaumeisters ( ) |
1883 | Zerstörung der barocken Türme bei einem Stadtbrand |
1901 | Abschluss der Regotisierung |
1943/44 | im Zweiten Weltkrieg durch Bomben schwer beschädigt |
1946 | Beginn von Wiederaufbauarbeiten |
1979 | Errichtung der neuen Turmhelme (Entwurf von Leo Hugot) |
2009 | Abschluss von Renovierungsarbeiten |
ab 2011 | Neugestaltung des Pfalzbereiches |
Quellen und Literatur
- Frankewitz, Stefan: Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 im Spiegel der Schriftzeugnisse, Bonn 2007
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Schaub, Andreas: Neues aus Karls "Lieblingspfalz", Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 1/2014, Darmstadt 2014