Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Städteregion: | Aachen |
| Ort: | 52062 Aachen |
| Adresse: | Talbotstraße 37 |
| Geographische Lage: | 50.767715°, 6.103817° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gut, Vierflügelanlage mit runden Eck-Wehrtürmchen und zweigeschossigem Herrenhaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kalkofen | als Erbauer |
|---|---|
| Agnes von Hairen | 1484 |
| Familie von Merode–Houffalize | |
| Bartholomäus Schopfinger | 1584 |
| Carolus Billehé | 1600 |
| Freiherr Johann Konrad von Balhausen | 1666 |
| Johann von Wespien | 1749 |
| Familie Zurhelle |
Historie
| 1305 | erwähnt |
|---|---|
| 19. März 1582 | durch Aachener Truppen zerstört |
| nach 1584 | Wiederaufbau |
| 1750–1753 | zum barockem Landsitz mit dreiflügeligem cour d’honneur und Gartenparterre umgebaut Johann Joseph Couven |
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
| 1947–1989 | vereinfachender Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |


















