Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Helmstedt |
| Ort: | 38154 Königslutter am Elm-Lauingen |
| Adresse: | Kornstraße 26 |
| Lage: | am Westrand des Dorfes |
| Geographische Lage: | 52.267716°, 10.783316° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliger Sattelhof, wuchtiger mehrgeschossiger Turm aus Elmbruchstein, angebaut zweigeschossiges Herrenhaus
Bergfried
| Zustand: | in Gebäude verbaut |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 13,80 x 7,10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lauingen | bis 1627 |
|---|---|
| Schenk | bis 1689 |
| von Kißleben | bis 1693 |
| Familie von der Sahl | 1693 |
| Sibylle Wolff von der Sahl |
Historie
| 1311 | (Herren von Lauingen) |
|---|---|
| 18. Jh. | Neubau eines zweigeschossigen Herrenhauses |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ahlers, Sigrun, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Kemenaten und Bergfriede in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 90/I, S. 2ff, Braubach/Rhein 1990 |
| Ahlers, Sigrun: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988 |
| Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008, ISBN 978-3-932313-27-1 |








