Wasserburg Königslutter

Wasserburgrest in Königslutter

Wasserburg Königslutter

Bild:  Quelle: NDK-Foto, Ansicht Nordwest, cc-by-sa 4.0

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Helmstedt
Ort:38154 Königslutter
Adresse:Amtsgasse 1
Lage:in der Nähe des Marktplatzes
Geographische Lage:52.250904°,   10.819535°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Erhalten: Gebäudeflügel, Torhaus

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Feste Anlage mit einem polygonal abgeknickten Gebäudeflügel sowie einem südwestlichen Torhaus unter abgewalmten Satteldächern in Ziegelpfannendeckung. Torhaus mit verputztem Bruchsteinmauerwerk mit einem Rundbogentor im Erdgeschoss, im Obergeschoss mit Fenstern, Dach auf Kopfbändern vorkragend, Giebeldreieck in Fachwerk. Östlicher Hauptflügel ebenfalls im verputzten Bruchsteinmauerwerk mit auf der Südseite befindlichen Geschosshohen Widerlagern, Rechtecksfenster mit Sandsteineinfassungen. Rückwärtige Fassade wohl in Fachwerk.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Park
2012 Eröffnung des Gesteinsgartens in der Burg


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Stiftung Naturlandschaft2010 Kauf

Historie
12.Jh.erbaut
1279erwähnt
1944im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff schwer beschädigt
1973Abbruch des Amtsgerichts im Herrenhaus wegen Baufälligkeit
bis 2009Nutzung von Bauten als Zweigstelle der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel
2011Beginn von Umbauarbeiten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtbefestigung KönigslutterKönigslutterStadtbefestigung0.25
Herrenhaus LauingenKönigslutter am Elm-LauingenHerrenhaus3.09
Neues Haus (Groß-Steinum)Königslutter am Elm-Groß SteinumNeues3.27
Sattelhof (Groß-Steinum)Königslutter am Elm-Groß SteinumSattelhof3.68
Wohnturm BornumKönigslutter am Elm-Bornum am ElmWohnturm4.54
Burg LangelebenKönigslutter am Elm-LangelebenBurg4.60
Herrenhaus BeienrodeKönigslutter am Elm-BeienrodeHerrenhaus4.68

Quellen und Literatur
  Ahlers, Sigrun: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988
  Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8