Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Helmstedt |
| Ort: | 38154 Königslutter am Elm-Bornum am Elm |
| Adresse: | Am Dorfe 19 |
| Geographische Lage: | 52.260553°, 10.75467° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rittergut, Kemenate, mittelalterlicher rechteckiger romanischer? Bau aus Bruchsteinmauerwerk
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Rechteckiger zweiseitig eingebauter Wohnturm (Kemenate) aus Kalkstein-Bruchsteinmauerwerk. Laut Ausweis der verbauten Rundbogenfenster romanisch. Innen befinden sich zwei kreuzgratgewölbte Geschosse.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Wohnturm
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 7,20 x 6,55 m |
Historie
| 1844 | Aufsiedlung des Rittergutes |
|---|
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ahlers, Sigrun, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Kemenaten und Bergfriede in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 90/I, S. 2ff, Braubach/Rhein 1990 |
| Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007 |
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008, ISBN 978-3-932313-27-1 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |






