Burg Langeleben

Burgrest in Königslutter am Elm-Langeleben

Burg Langeleben

Bild:  Public Domain

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Helmstedt
Ort:38154 Königslutter am Elm-Langeleben
Lage:südlich der Langeleber Straße
Geographische Lage:52.20954°,   10.817879°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Annähernd quadratisches Burgplateau mit Resten eines quadratischen Gebäudes, Anlage von Wassergraben und Wall umgeben

Erhalten: Wälle, Gräben, Mauerstumpf

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Langeleben war ursprünglich ein fränkischer Forsthof, später Sitz eines Rittergeschlechts von Langeleben. 1258 wird urkundlich erstmalig die mittelalterliche Wasserburg genannt und gehört zu einer Reihe von Höhenburgen im Elm, die der ersten Höhenbesiedlungen zuzuordnen sind. Nach einem häufigen Besitzerwechsel wurde die bereits 1626 verwahrloste Burg von den kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört. Nachdem die Burgruine in den Besitz von Herzog August Wilhelm von Braunschweig überging, ließ er sich westlich der Burgruine vom Baumeister Hermann Korb ein Jagdschloss mit Wirtschaftshof sowie ein Lustgarten errichtet. Das Fachwerkschloss wurde 1830 wegen Baufälligkeit abgebrochen, erhalten sind die Parkreste, die Teiche sowie das Quellhaus mit Quellgrotte.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Burgplateau ca. 40 x 40 m
Höhe des Gebäuderests ca. 12 m, Mauerstärke ca. 1,2 m

Park
erhaltene Parkreste mit Teichen und Quellhaus mit Quellgrotte


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ritter von Sunstedt
Grafen von der Asseburg

Historie
1318 („castrum“ Lengeleben im Lehnbuch Herzog Ottos des Milden)
1575Wiederaufbau nach Verfall
1626im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen endgültig zerstört
nach 1648Errichtung eines Jagdschlosses westlich der Burganlage durch den Baumeister Hans Korb
1830Abbruch des Fachwerkschlosses wegen Baufälligkeit

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg KrimmelburgErkerodeWallburg4.24
Wasserburg KönigslutterKönigslutterWasserburg4.60
Stadtbefestigung KönigslutterKönigslutterStadtbefestigung4.81
Wallburg BrunkelburgErkerodeWallburg4.84
Burg WurtgartenErkerodeBurg4.94

Quellen und Literatur
  Ahlers, Sigrun: Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988
  Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007
  Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8