Alternativname(n)
Rotenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Unterallgäu |
| Ort: | 87730 Grönenbach-Rothenstein |
| Lage: | auf einer nach Norden vorgeschobenen Bergzunge auf der östlichen Seite des Illertales |
| Geographische Lage: | 47.864508°, 10.201711° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vorburg mit Gebäuden, Nagelfluh- und Tuffsteinmauerwerk, Turmrest an der südwestlichen Ecke der Anlage, Teile des westlichen Mauerwerks sowie Fragmente der Ostwand erhalten
Erhalten: Mauerreste, Turmfundament, Graben
Erhalten: Mauerreste, Turmfundament, Graben
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Rothenstein | 1180–1482 |
|---|---|
| Marschälle von Pappenheim | 1482 im Erbgang |
| Stift Kempten | 1692 |
| Bayern | 1803 |
Historie
| Anfang 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1037 | erwähnt |
| 1646 | Nutzung als schwedisches Hauptquartier |
| 1873 | nach Erdsenkung eingestürzt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Freybourg, Werner, Werner Freybourg (Hrsg.): Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch-Mittelschwaben Band II, Thannhausen |
| König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 2, Kempten 1985 |
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |







