Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Aichach-Friedberg |
| Ort: | 86556 Kühbach |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 48.49187°, 11.183095° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossige, nach Süden offene klassizistische Dreiflügelanlage, Torturm im Westflügel
Das Schloss geht auf das im Mittelalter gegründete Benediktinerinnen-Kloster St. Magnus zurück.
Das Schloss geht auf das im Mittelalter gegründete Benediktinerinnen-Kloster St. Magnus zurück.
Park
Schlosspark mit Biergarten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Beck–Peccoz | 1821–1837 |
|---|---|
| Herzog Max in Bayern | 1839 Kauf–1862 |
| Josef Anton Freiherr von Beck–Peccoz | 1862 Kauf |
| Freiherren von Beck–Peccoz |
Historie
| um 1000/11 | als Kloster errichtet |
|---|---|
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt und wieder instandgesetzt |
| 1690–1696 | Errichtung der heutigen Anlage, Bau des Torturms |
| 1696 | Bau des Torturms |
| 1803 | Säkularisierung des Klosters |
| 1820 | Abbruch des Südflügels |
| 1860 | Wiederaufbau des Schlosses nach einem Brand im klassizistischen Stil |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Raab, Gabriele und Hubert: Schlösser, Burgen und Burgställe im Wittelsbacher Land, Augsburg 2022, ISBN 978-3-95786-313-3 |
| Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006 |









