Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Neckar-Alb |
Zollernalbkreis | |
Ort: | 72379 Hechingen |
Adresse: | Schlossplatz 5 |
Lage: | an der NW-Ecke der mittelalterlichen Stadtanlage und gegenüber dem Neuen Schloss |
Geographische Lage: | 48.353432°, 8.964123° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckiger verputzter 16achsiger Bau mit steilem Walmdach, bergseitig zwei- und hangseitig dreigeschossig, klassizistischer Giebel mit Schlossuhr
Das Alte Schloss, das als Verwaltungsgebäude im Bereich des Renaissanceschlosses erbaut wurde, beherbergte im Laufe der Zeit u.a. die fürstliche Kanzlei und das fürstliche Gymnasium. Hier wurde die 1847 verstorbene Fürstin Eugenie aufgebahrt. Heute befindet sich in dem Gebäude das Städtische Museum.
Das Alte Schloss, das als Verwaltungsgebäude im Bereich des Renaissanceschlosses erbaut wurde, beherbergte im Laufe der Zeit u.a. die fürstliche Kanzlei und das fürstliche Gymnasium. Hier wurde die 1847 verstorbene Fürstin Eugenie aufgebahrt. Heute befindet sich in dem Gebäude das Städtische Museum.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürst Friedrich Wilhelm von hohenzollern-Hechingen | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Hohenzollern–Hechingen | |
Freifrau Amalie von Billing | 1874 |
David Levy | 1876 Kauf |
Stadt Hechingen | 1937 Kauf von Lillie Kaufmann |
Historie
1704–1705 | erbaut |
---|---|
ab 1705 | Nutzung als fürstliche Kanzler, oberste Verwaltungsbehörde des Fürstentums |
1733 | Renovierung des vorderen Giebels und der stadtseitigen Längswand |
1775 | Einrichtung eines fünfklassigen Gymnasiums |
1797 | Aufhebung des Gymnasiums, Nutzung als Wohnung für Familienmitglieder |
1865–1877 | Nutzung des Schlosses durch die Riblersche Hofbuchdruckerei und das Telegraphenamt |
1945 | Einrichtung der Stadt- und Kreisverwaltung |
2002–2005 | grundlegende Sanierung des Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1990]: Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |