Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Forchheim |
Ort: | 91355 Hiltpoltstein |
Lage: | auf einem ca. 20 m hohen Kalksteinfelsen inmitten des Ortes |
Geographische Lage: | 49.65986°, 11.321443° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelige Gipfelburg, Südflügel als zweigeschossiger Satteldachbau dient als Verbindungstrakt beider Hauptflügel
Die Burg unterteilt sich in eine dem Felsen im Westen vorgelagerte Vorburg (Neues Schloss) und die nur über einen sechseckigen Treppenturm in der Südseite erreichbare Hauptburg auf dem Felsen.
Die Burg unterteilt sich in eine dem Felsen im Westen vorgelagerte Vorburg (Neues Schloss) und die nur über einen sechseckigen Treppenturm in der Südseite erreichbare Hauptburg auf dem Felsen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hiltpoltstein | 12.Jh? |
Staufer | 1188 |
Herzog Ludwig der Strenge | 1268 |
Kurpfalz | 1329 |
Herren Herdegen und Peter Valzner | |
Ritter von Seckendorf | 1454 als Pfand |
Reichsstadt Nürnberg | 1503 als böhmisches Lehen |
Königreich Bayern | 1806 |
König Ludwig I. von Bayern | 1841 Kauf |
Privatbesitz | ab 1966 |
Uwe Andersen |
Historie
11.Jh? | durch die Pfalzgrafen errichtet |
---|---|
1109? | („Hilteboldesdorf cum castro“) |
1139 | („Odalricus quidam de Hilteboldestein“ in einer Überlieferung des Bamberger Klosters Michelsberg) |
1449 | im Ersten Markgrafenkrieg zerstört und anschließend wieder aufgebaut |
1503 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg beschädigt? |
1595 | Bau der heutigen Anlage, Errichtung zweier neuer Torhäuser |
1611 | Abbruch des Bergfrieds nach einem Blitzeinschlag |
1841 | König Ludwig I. von Bayern verhindert den Abbruch der Burg, Einrichtung eines Forstamtes |
1966–1972 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Alberti, Volker / Kellner, Hermann: Burg Hiltpoltstein in der südlichen Fränkischen Schweiz, in: ARX 1/2013, S. 46ff, (o.O.) 2013 |
Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Forchheim. Bayerische Kunstdenkmale 12, München 1961 |
Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |