Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Nürnberger Land |
| Ort: | 91245 Simmelsdorf-Winterstein |
| Adresse: | Winterstein 9 |
| Lage: | oberhalb des Gemeindeteils Winterstein |
| Geographische Lage: | 49.62877°, 11.33053° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiges Torhaus, ursprünglich mehrgeschossiges, wohnturmartiges Hauptgebäude, Eckturmstumpf
Bereits im 14 Jh. stand in Winterstein eine Burg, einst Stammsitz der Herren von Winterstein. 16./17. Jh, Eckturmstumpf, der heute teilweise wieder aufgebaut ist. Heute vermitteln nur noch einzelne Gebäudeabschnitte das mittelalterliche Erscheinungsbild.
Erhalten: Torhaus, spärliche Mauerreste
Bereits im 14 Jh. stand in Winterstein eine Burg, einst Stammsitz der Herren von Winterstein. 16./17. Jh, Eckturmstumpf, der heute teilweise wieder aufgebaut ist. Heute vermitteln nur noch einzelne Gebäudeabschnitte das mittelalterliche Erscheinungsbild.
Erhalten: Torhaus, spärliche Mauerreste
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Egloffstein | 1372 |
|---|---|
| Familie Lochner von Hüttenbach/Lochner von und zu Winterstein | |
| Familie Tucher von Simmelsdorf und Winterstein | 1662 Kauf |
| Familie Tucher |
Historie
| 1326 | erwähnt |
|---|---|
| Mitte 17. Jh. | Verfall, Durchführung von Instandsetzungsarbeiten, Nutzung als Jagdschloss der Familie Tucher |
| Ende 19.Jh? | Abbruch der Hauptgebäude |
| nach 1930 | Sanierung des Torhauses |
| nach 1970 | renoviert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Alberti, Dr. Volker / Baumann, Lorenz / Holz, Horst: Burgen und Schlösser im Schnaittachtal, (o.O.) 1998 |
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Forchheim. Bayerische Kunstdenkmale 12, München 1961 |
| Giersch, Robert / Schlunk, Andreas / Freiherr von Haller, Bertold: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1 |















