
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Region: | Schwäbische Alb Bodensee-Oberschwaben | |
Landkreis | Sigmaringen | |
Ort | 72501 Gammertingen | |
Lage: | im Altstadtkern westlich an der Lauchert | |
Koordinaten: | 48.2492°, 9.215074° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossiger frühklassizistischer Rechteckbau im Empire-Stil mit Satteldach, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel
Für den Bau einer Straße wurde der Westflügel abgebrochen.
Für den Bau einer Straße wurde der Westflügel abgebrochen.
Innenausstattung | Prunktreppenhaus mit querrechteckigen Deckenbild von Andreas Brugger aus Langenargen, im Obergeschoss Festsaal mit Täfelung |
---|
Maße
Bau ca. 35 x 14 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Dietrich Speth von Zwiefalten | 1524 |
---|---|
Freiherren von Speth | |
Stadt Gammertingen |
Historie
1600 | Instandsetzung des Schlosses |
---|---|
1665–1667 | Durchführung von Baumaßnahmen |
1776–1777 | Neubau des Schlosses für Freiherr Marquard Carl Anton von Spetz zu Zwiefalten auf Gammertingen (Pierre Michel d’Ixnard) |
1972 | Abbruch des Südostflügels |
1974 | Umbau des Nordosthauptflügels zum Rathaus |
2013–2014 | Abbruch der Kreissparkasse und Neubau des Südostflügels |
Quellen und Literatur
- Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014
- Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993
- Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997