Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Dillingen an der Donau |
Ort: | 86657 Bissingen-Fronhofen |
Lage: | auf ovalem Bergkegel in einer Schleife des Kesselbaches westlich Fronhofen |
Geographische Lage: | 48.7315°, 10.55677° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiteilige, durch Halsgraben getrennte Anlage, östlicher Teil vermutlich Vorbefestigung, westlich rechteckige Hauptburg, Ruine eines Rundturms (Torturm), Rest eines innen runden Bergfrieds
40 x 30 m große Anlage auf einem Hügel mit Vorwerk zur Torsicherung. Erhalten tiefer Graben und Torso eines Halbrundturmes am Torweg. In der Kernburg ovaler Schutthügel des Bergfrieds mit quadratischem Innenraum. Außenmaße nicht feststellbar.
Romanische Bauteile:
Kleinquader an der Futtermauer
Erhalten: Mauerreste, Torturmrest
40 x 30 m große Anlage auf einem Hügel mit Vorwerk zur Torsicherung. Erhalten tiefer Graben und Torso eines Halbrundturmes am Torweg. In der Kernburg ovaler Schutthügel des Bergfrieds mit quadratischem Innenraum. Außenmaße nicht feststellbar.
Romanische Bauteile:
Kleinquader an der Futtermauer
Erhalten: Mauerreste, Torturmrest
Maße
westliches Plateau ca. 25 x 50 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hohenburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Bemelberg | |
Grafen von Oettingen |
Historie
um 1100 | für die Herren von Hohenburg errichtet |
---|---|
12.Jh. | erwähnt |
nach 1568 | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Herreiner, Helmut: Das Ende einer stolzen Burg im Kesseltal, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, 03. Februar 2021, (o.O.) 2021 |
Meyer, Werner (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Schwaben VII. - Landkreis Dillingen an der Donau, München 1972 |
Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004 |