Alternativname(n)
Wittlingen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72574 Bad Urach-Wittlingen |
| Lage: | ca. 2.000 m westlich Wittlingen auf einem Felsklotz über dem Ermstal |
| Geographische Lage: | 48.469238°, 9.423485° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, Schildmauerburg in Spornlage, mächtige Schildmauer im Süden der Kernburg, freigelegte Mauern des Palas
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Gesamtanlage ca. 100 x 24 m |
| Länge der Hauptburg ca. 70 m |
| Länge der Vorburg ca. 30 m |
| Länge der Schildmauer ca. 23,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Burkhard von Wittlingen | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Achalm–Urach | um 1100 |
| Klosters Zwiefalten | 1100 |
| Bischof Eberhard von Konstanz | 1248 |
| Graf Ulrich I. von Württemberg | 1251 Kauf von Bischof Eberhard |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| um 1090 | erbaut |
|---|---|
| 1089/90 | (Burkhard de Witlingin) |
| 1311 | vergebliche Belagerung der Burg im Reichskrieg gegen Graf Eberhard den Erlauchten von Württemberg |
| 1576 | ausgebrannt und anschließend wiederaufgebaut, Ausbau zum Gefängnis |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört und in der Folge verfallen |
| bis 1705 | noch Wohnsitz eines Forstknechts |
| 1953–1963 | Sanierung der Ruine und Aufmauerung der Schildmauer zum Aussichtsturm |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |





















