Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72574 Bad Urach-Wittlingen |
| Lage: | ca. 1.900 m südwestlich von Wittlingen auf dem Baldecker Felsen über dem Ermstal |
| Geographische Lage: | 48.455677°, 9.426907° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornlage mit Kernburg und Vorbereich, Halsgraben, Kernburg und Vorbereiche in und um die Felsen gebaut
Erhalten: wenige Mauerreste, Bearbeitungsspuren am Fels
Erhalten: wenige Mauerreste, Bearbeitungsspuren am Fels
Maße
| Breite des Halsgrabens ca. 10 m |
| Wohnturm ca. 9 x 9 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Baldeck | |
|---|---|
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| kurz vor 1256 | erbaut |
|---|---|
| 1256 | („castris Baldegge“ in einer Obermarchtaler Urkunde) |
| 1256 | Belagerung und vermutlich Zerstörung der Burg durch Pfalzgraf Rudolf von Tübingen |
| 17./18. Jh. | Unterschlupf von Wegelagerern |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |








