Lage
Beschreibung
Erhalten | Turmstumpf, geringe Mauerreste, Halsgraben |
---|
Maße
Halsgrabentiefe ca. 5-7 m |
Halsgrabenbreite ca. 7 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Ernstein | Mitte 13.–Anfang 15. Jh. |
---|
Historie
1449 | im Städtekrieg? zerstört |
nach 1533 | nicht mehr erwähnt |
1642 | noch bedeutende Mauerreste erhalten |
---|
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|
Assumstadt | Möckmühl | Schloss | 0.50 | ![]() |
Domeneck | Möckmühl-Züttlingen | Schloss | 1.78 | ![]() |
Neudenau | Neudenau | Schloss | 4.17 | ![]() |
Möckmühl Götzenburg | Möckmühl | Burg | 4.58 | ![]() |
Möckmühl | Möckmühl | Stadtbefestigung | 4.59 | ![]() |
Herbolzheim Heriboldisburg | Neudenau-Herbolzheim | Ruine | 4.93 | ![]() |
Neuenstadt | Neuenstadt am Kocher | Schloss | 5.75 | ![]() |
Neuenstadt am Kocher | Neuenstadt am Kocher | Stadtbefestigung | 6.21 | |
Helmbundkirche | Neuenstadt am Kocher | Kirchenruine | 6.53 | ![]() |
Oedheim Bautzenschloss | Oedheim (Kocher) | Burg | 7.47 | ![]() |
Brettach Chanovsky-Schlösschen | Langenbrettach-Brettach | Schloss | 8.03 | |
Billigheim | Billigheim | Ruine | 8.42 | ![]() |
Billigheim | Billigheim | Schlossrest | 8.44 | |
Korb | Möckmühl-Korb | angebliche/vermutete Burg-/Schlossanlage | 8.82 | |
Heuchlingen Deutschordensschloss | Bad Friedrichshall-Heuchlingen | Schloss | 9.29 | ![]() |
Quellen und Literatur
- Gräf, Hartmut: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstungen in den ehemaligen Ämtern Möckmühl, Neuenstadt und Weinsberg, Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.), Heilbronn 2008