Stadtbefestigung Möckmühl

ehemalige Stadtbefestigung in Möckmühl

Stadtbefestigung Möckmühl

Bild: Kupferstich von Matthäus Merian, 1643

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Franken
Landkreis:Heilbronn
Ort:74219 Möckmühl
Geographische Lage:49.322295°,   9.361533°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Erhalten: Reste der Stadt- und Zwingermauern


Tore und Türme der Stadtbefestigung
NameArtBild
Ruchsener TorStadttor
SchinnersturmStadtmauerturm
BadturmStadtmauerturm
PfarrersturmStadtmauerturm
Oberes Torverschwundener  Torturm
Hinteres Torverschwundenes  Stadttor
HexenturmStadtmauerturm
Mühlturmteilweise erhaltener Stadtmauerturm
Batzentürmleteilweise erhaltener Stadtmauerturm
Seckachtorverschwundener  Torturm
Jagsttorverschwundenes  Stadttor

Historische Ansichten

Ölgemälde von Karl Weysser, um 1870

Kupferstich von Matthäus Merian, 1643


Historie
13.Jh.erbaut

Ansichten


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Götzenburg (Möckmühl)MöckmühlGötzenburg0.29
Alte Bürg (Pappenheim)MöckmühlAlte1.15
Schloss DomeneckMöckmühl-ZüttlingenSchloss2.84
Schloss AssumstadtMöckmühlSchloss4.17
Burg ErnsteinMöckmühlBurg4.38
Burg KorbMöckmühl-KorbBurg4.44

Quellen und Literatur
  Saur, Ilse / Fleck,  Walther-Gerd, Heimatkundlicher Arbeitskreis der Stadt Möckmühl (Hrsg.):  Möckmühl - Burg und Stadtbefestigung, Möckmühl, ISBN 978-3-00003-102-1
  Zimdars, Dagmar (Bearb.):  Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993