Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88677 Markdorf | |
Adresse: | Schlossweg 2 | |
Lage: | an der SW-Ecke der Stadtmauer neben dem Stadtor | |
Geographische Lage: | 47.720524°, 9.389721° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Wohnturm mit Satteldach zwischen Stufengiebeln, zwei- bis dreigeschossiger „Neuer Bau“ mit dreigeschossigem Mittelbau und Freitreppe zum Schlosshof
Park
1563 Neugestaltung des Burggartens durch Fürstbischof Kardinal Marcus Sittich |
Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 15,80 x 12,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Markdorf | als Erbauer |
---|---|
Konrad von Homburg | 1355 als Pfand |
Herren von Homburg | bis 1414 |
Fürstbischöfe von Konstanz | 1414 |
Dr. E. Bär | 1845 |
Familie Weber | bis 2016 |
Stadt Markdorf | |
85 Millionen €) |
Historie
2.Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Markdorf errichtet |
---|---|
1355 | erwähnt |
1731 | Umbau des Wohnturms |
1737 | Bau der Scheuer |
1739–1743 | Bau des Langhauses zwischen dem Wohnturm und dem Untertor für Bischof Johann Franz von Staufenberg Johann Caspar Bagnato |
ab 1809 | Sitz des badischen Amtmannes |
1983 | Durchführung einer umfassenden Restaurierung |
21. Oktober 2017 | Beendigung des Hotelbetriebs |
Ansichten
Quellen und Literatur
[2012]: Der nördliche Bodenseeraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 55, Stuttgart 2012 |
Losse, Michael [2013]: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |