Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88048 Friedrichshafen-Raderach | |
Geographische Lage: | 47.69418°, 9.443032° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spornkuppenburg, ehemalige Ministerialenburg auf bewaldetem Gelände
Die Herren von Raderach waren Reichsministerialen und später Ministerialen der Grafen von Heiligenberg und der Bischöfe von Konstanz.
Erhalten: Geländespuren, Wall, Graben, Ringgraben
Die Herren von Raderach waren Reichsministerialen und später Ministerialen der Grafen von Heiligenberg und der Bischöfe von Konstanz.
Erhalten: Geländespuren, Wall, Graben, Ringgraben
Maße
Kernburgbereich ca. 21 x 22 m |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Burg Alt-Raderach |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Raderach | als Erbauer |
---|---|
Bischof Rudolf von Konstanz | 1287 Kauf |
Historie
um 1250 | für die Herren von Raderach errichtet |
---|---|
1254 | („novum castrum“) |
14. Jh. | Abgang der Burganlage |
Ende 15./Anfang 16. Jh. | Bau des spätgotischen Herrenhauses |
17./18. Jh. | Nutzung als Jagdschloss der Bischöfe von Konstanz |
1836 | abgebrochen |
Ansichten
![]() | |
Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1990]: Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
Losse, Michael [2013]: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
Schmitt, Günter [2011]: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |