Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Vogtlandkreis | |
| Ort: | 08606 Bösenbrunn |
| Adresse: | Drödaer Straße 1 |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 50.397581°, 12.1002223° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlichter zweigeschossiger Bau mit hohem Mansarddach, dreiachsiger Risalit auf der Hofseite
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (1945-1966), zwei Wohnungen, Kultur- und Veranstaltungsraum, Bibliothek, Konsumverkaufsstelle
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Sack | 1440 |
|---|---|
| Familie von Tettau | um 1564 Kauf |
| Familie von Neidberg | 1591 |
| Franz Oswald von Trützschler | 1738 |
| Familie von Brandenstein | 1752–83 |
| Carl Friedrich Wauer | 1841 |
| Dr. Walther Naumann | 1917 |
| Wilhelm Koch | 1935 |
Historie
| 1727 | Bau des barocken Herrenhauses für Philipp Ferdinand von Neidberg |
|---|---|
| 1994–1999 | Verwaltungssitz der Gemeinde Bösenbrunn |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke / Magirius, Heinrich (Bearb.): Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1998 |
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser im Vogtland, Meißen 2011 |





















