Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Wartburgkreis | |
| Ort: | 36433 Bad Salzungen-Allendorf |
| Lage: | ca. 2.000 m östlich Bad Salzungen und ca. 500 m östlich oberhalb Kloster Allendorf auf steilem Bergkegel (Frankenstein) |
| Geographische Lage: | 50.816573°, 10.264468° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Künstliche Ruine im neugotischen Stil mit Aussichtsturm
Erhalten: doppelter Abschnittsgraben, künstliche Ruine
Erhalten: doppelter Abschnittsgraben, künstliche Ruine
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Henneberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Frankenstein | Stammsitz |
Historie
| 6./8.Jh? | für die Grafen von Henneberg errichtet |
|---|---|
| um 816? | erwähnt |
| 1265 | zerstört |
| 1295 | zerstört |
| nach 1347 | verfallen |
| 1888–1891 | Bau einer künstlichen Ruine mit Aussichtsturm |
| 1952 | archäologische Untersuchung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010 |















