Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Wartburgkreis | |
| Ort: | 36433 Bad Salzungen |
| Adresse: | Kirchplatz 6–8 |
| Lage: | auf einem Bergsporn am nw Ufer des Burgsees im Zentrum der Stadt |
| Geographische Lage: | 50.812175°, 10.234897° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger, siebenachsiger Mitteltrakt mit Satteldach, fünfachsige Seitenflügel mit Walmdach
Erhalten: Amtsgericht
Erhalten: Amtsgericht
Herkunft des Namens
Der Name „Schnepfenburg“ ist seit 150 in Gebrauch.
Historie
| 775? | erwähnt |
|---|---|
| 12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1212 | durch König Otto IV. erobert |
| 1295 | durch König Adolf von Nassau erobert |
| 1609 | teilweise abgebrochen und neu aufgebaut |
| 1786 | abgebrannt |
| 1792 | Wiederaufbau als Amtssitz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010 |














