
© A. Raczek
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Wartburgkreis | ||
Ort | 99820 Hörselberg-Hainich-Großenbehringen | |
Adresse: | Hauptstraße 98 | |
Koordinaten: | 51.022534°, 10.513905° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreistöckiger Renaissancenatursteinbau
1547 wurde ein Renaissanceschloss in Großenbehringen erbaut. Es ist bislang unbekannt, ob es auf älteren Resten steht. Das Schloss ist ein dreistöckiger Renaissancenatursteinbau, welcher einst einen Treppenturm an der nördlichen Hofseite hatte. Heute ist nur noch der Stumpf zu sehen. Im 18. Jh. wurde das Schloss umgebaut und größtenteils modernisiert.
1547 wurde ein Renaissanceschloss in Großenbehringen erbaut. Es ist bislang unbekannt, ob es auf älteren Resten steht. Das Schloss ist ein dreistöckiger Renaissancenatursteinbau, welcher einst einen Treppenturm an der nördlichen Hofseite hatte. Heute ist nur noch der Stumpf zu sehen. Im 18. Jh. wurde das Schloss umgebaut und größtenteils modernisiert.
Park/Garten | Ein Teil der weitläufigen Parkanlage mit altem Baumbestand blieb erhalten. |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Flüchtlingsquartier
- Alten- und Pflegeheim
- Einrichtung für "Betreutes Wohnen"
- psychiatrisches Pflegeheim (bis 2001)
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Behringen | 1170? |
---|---|
Herren von Wangenheim | 1327 |
Ernst Wilhelm von Wangenheim | bis 1830–1844 |
Elisabeth von Trützschler | 1844 |
Othmar von Wangenheim | 1928 durch Heirat von Mathilde von Trützschler |
Familie von Wangenheim | 1945 enteignet |
Gemeinde Behringen | 2001 |
Historie
1170 | (Herren von Behringen) |
---|---|
1547 | Neubau des Schlosses für den herzoglichen Amtmann Friedrich von Wangenheim |
17./18. Jh. | Aufstockung des Treppenturms |
vor 1874 | Abbruch und Neubau des Nord–Flügels |
20. Jh. | Errichtung der Fachwerkobergeschosse von Nord- und Westflügel |
ab 2003 | Durchführung von Sanierungsarbeiten und Umbau zum Hotel |
Ansichten
- Bild 1: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 2: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 3: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 4: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 5: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 6: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 7: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Lämmerhirt, Rainer: Adelsfamilien, Burgen und Schlösser in der Hainichregion 2013